Deine Meinung zählt!

Wir arbeiten an etwas Grossem und brauchen deine Unterstützung! Gemeinsam mit Aisot Technology, einem führenden Anbieter moderner Anlagekonzepte die auf künstlicher Intelligenz basieren, möchten wir ein innovatives Finanzprodukt für Privatanleger entwickeln. 🚀

Wir bringen modernste KI-Technologie und Finanzmarkterfahrung in die Hände von Privatanlegern, denn fortschrittliche Anlagestrategien waren bisher nur für Profis zugänglich.

Dabei stehen zwei spannende Anlagestrategien zur Auswahl, die auf einem praxiserprobten Algorithmus basieren. 🤖 Dadurch wird die Anlageentscheidung frei von emotionalen Einflüssen getroffen.

Das Spannende: Du kannst mitbestimmen, welche Strategie wir umsetzen sollen. 🎯 Dazu weiter unten mehr.

Die Mechanik

Stell dir vor, wir stecken die 1000 besten Finanzanalyst:innen der Welt in einen Computer. Diese «intelligenten Köpfe» analysieren ununterbrochen Millionen von Daten – von Aktienkursen über Kursmuster von Bitcoin und anderen Kryptowährungen bis hin zu Inflationszahlen, Zinssätzen, dem Wirtschaftswachstum, Rohstoffpreisen wie Gold und vielem mehr. Sie beobachten Trends und Muster, die sich über Jahre und Jahrzehnte entwickelt haben.

Alle diese Informationen werden in Sekundenschnelle verarbeitet, um eine clevere Strategie zu entwerfen, die regelmässig angepasst wird.

  • In schwachen Marktphasen wird die Strategie nicht voll in Bitcoin und andere Kryptowährungen investiert sein, sondern legt einen Teil des Geldes sicher zur Seite, ähnlich wie auf einem Sparkonto.

  • Sobald die Zeichen darauf hindeuten, dass der Kurs von Bitcoin & Co. wieder anzieht, investiert die Strategie automatisch mehr in Kryptos. So bleibt dein Investment flexibel und passt sich den Marktbedingungen an.

Was heisst das für mich?

Das Ergebnis dieser Strategien wird in einem börsengehandelten Finanzprodukt abgebildet, das du über dein E-Banking deiner Hausbank kaufen und verkaufen kannst – und zwar an jedem Börsentag.

Als Investor:in profitierst du somit von einem hochentwickelten Algorithmus, der Millionen von Daten analysiert, um dein Investment optimal an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. So kannst du in Wachstumsphasen von den Preisbewegungen von Bitcoin & Co. profitieren und in turbulenten Zeiten durch eine Umschichtung in Cash das Risiko minimieren.

Das Beste daran: Du musst nichts tun. Das Produkt wird an einem regulierten und überwachten Marktplatz – der Schweizer Börse – gehandelt, und du hast volle Flexibilität: Du kannst jederzeit kaufen oder verkaufen.

Die Strategien

Aisot Technologies hat zwei Strategien entwickelt. Eine basiert auf Bitcoin und die zweite Strategie ist eine Kombination von Bitcoin und Ethereum.

Beide Strategien haben etwas gemeinsam: Sie reduzieren das Kursrisiko, das heisst:

  • In schwachen Marktphasen wird der Cash-Anteil automatisch erhöht und du bist weniger stark in Bitcoin & Co. investiert.

  • In guten Marktphasen wird hingegen der Cash-Anteil reduziert und du profitierst von den Kurssteigerungen.

Strategie 1: Bitcoin & Cash

Bei dieser Strategie entscheidet der Algorithmus, ob es besser ist, in Bitcoin oder in eine Mischung aus Bitcoin und Cash (bei max. 40% Cash) zu investieren.

Sobald der Algorithmus eine negative Marktphase erkennt, wird Bitcoin in Cash verschoben. Umgekehrt wird bei einer positiven Marktlage mehr in Bitcoin investiert.

Die Grafik rechts zeigt dir, wie sich eine Investition mit 10’000 CHF über drei Jahre entwickelt hätte.

  • In 3 Jahren hättest du mit der House of Satoshi-Strategie (grüne Linie) +53% Kursgewinn erzielt. Das heisst, dein Vermögen wäre von 10’000 CHF auf 15’347 CHF angestiegen.

  • Mit einem reinen Bitcoin-Investment (orange Linie) hättest du «nur» 21% zugelegt hätte. Deine 10’000 CHF wären nach drei Jahren auf 12’073 CHF angestiegen.

Das Ziel: Stabilität und Wachstumschancen optimal zu kombinieren.

Strategie 2: Bitcoin, Ethereum & Cash

In dieser Strategie funktioniert der Algorithmus ähnlich, nur mit einem zusätzlichen Element: Neben Bitcoin und Cash kommt auch Ethereum ins Spiel. Der Algorithmus entscheidet also, ob das Portfolio in Bitcoin, Ethereum, Cash oder einem Mix aus diesen drei investiert wird. Ethereum bietet als zweitgrösste Kryptowährung zusätzliche Diversifizierung und kann in bestimmten Marktphasen besonders interessant sein.

Die Grafik rechts zeigt dir, wie sich eine Investition mit 10’000 CHF über die letzten drei Jahre entwickelt hätte.

  • In 3 Jahren hättest du mit der House of Satoshi-Strategie (grüne Linie) 137% Kursgewinn erzielt. Das heisst, dein Vermögen wäre von 10’000 CHF auf 23’733 CHF angestiegen.

  • Mit einem reinen Bitcoin-Investment (orange Kurve) hättest du «nur» 21% zugelegt hätte. Deine 10’000 CHF wären nach drei Jahren auf 12’073 CHF angestiegen.

  • Mit einem reinen Ethereum-Investment (blaue Linie) hättest du sogar einen Verlust von 22% erzielt.

Das Ziel: Stabilität und Wachstumschancen optimal zu kombinieren.

Bitcoin vs. Ethereum

Bitcoin ist die mit Abstand grösste Kryptowährung. Mit einer Marktdominanz von rund 55% wird sie oft als «digitales Gold» bezeichnet. Bitcoin dient in erster Linie als Wertspeicher und Zahlungsmittel. Es ist einfach, sicher und auf das Wesentliche reduziert: digitales Geld.

Ethereum ist die Nummer zwei am Kryptomarkt, aber mit etwa 15% Dominanz deutlich kleiner. Im Gegensatz zu Bitcoin ist Ethereum mehr als nur eine Kryptowährung. Es ist wie ein Betriebssystem, ein «App-Store» für Blockchain-Projekte. Entwickler können auf Ethereum eigene Anwendungen erstellen.

Während Bitcoin als «digitales Geld" unangefochten der König ist, hat Ethereum viele Konkurrenten. Plattformen wie Solana und Cardano bieten ähnliche Funktionen und kämpfen um Marktanteile. Bitcoin bleibt jedoch einzigartig in seiner Rolle als digitales Gold.

Deine Stimme zählt!

Angenommen wir werden eines dieser Produkte lancieren, welche Strategie würdest du priorisieren:

Ein ehrliches Votum von dir würde uns freuen, ganz anonym, ganz unverbindlich.

Hast du konkrete Fragen? Melde dich bei uns!

Email icon
Website icon
X icon
Instagram icon

© 2024 Your brand name

Intuit Mailchimp logo